Alle Episoden

Miriam Wohlfarth: FinTech, Dagobert Duck und der Umgang mit Geld

Miriam Wohlfarth: FinTech, Dagobert Duck und der Umgang mit Geld

40m 53s

Miriam Wohlfarth ist das Gesicht der deutschen FinTech-Szene. Doch 76% der Menschen in Deutschland wissen nach eigener Aussage nicht, was FinTech bedeutet. Deshalb sprechen Miriam Wohlfarth und Dorothee Bär in dieser Folge des Podcasts „Bär on Air“ über Anwendungsbeispiele und den damit dringend verbundenen Bildungsauftrag. Bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal wird auch die Bedeutung von Daten, Datensicherheit und die Zukunft des Digitalen Euros diskutiert.

Juliane Eller: Jungwinzerin über digitale Vermarktung, Augmented Reality und Unternehmerinnentum im Weinbau

Juliane Eller: Jungwinzerin über digitale Vermarktung, Augmented Reality und Unternehmerinnentum im Weinbau

34m 54s

Sie ist eine der bekannteste „Jungwinzerinnen“ Deutschlands: Juliane Eller. Gemeinsam mit Dorothee Bär bespricht sie, wie das Wein-Erlebnis durch „Augmented Reality“ digital angereichert werden kann, was trotz digitaler Technologie im Weinbau noch in Handarbeit geschehen muss, was es mit intelligenten Weingläsern auf sich hat und wie authentische digitale Kommunikation dazu beiträgt, dass Deutscher Wein populärer ist als je zuvor.

Peter Parycek und Beth Noveck: Digitaler Staat, Spitznamen und ein Anruf der Bundeskanzlerin

Peter Parycek und Beth Noveck: Digitaler Staat, Spitznamen und ein Anruf der Bundeskanzlerin

36m 43s

Ein Novum: Erstmals gibt es mit Beth Noveck und Peter Parycek zwei Gäste im Podcast. Als Mitglieder des Digitalrats sprechen sie mit Dorothee Bär über ihre Arbeit und mehr als 50 Vorschläge in dieser Legislaturperiode. Sie erklären: Was waren die persönlichen Herzensprojekte, wieso kann DigitalService4Germany der Gamechanger für eine digitale Verwaltung sein und was können wir von anderen Ländern lernen? Wieso ein Anruf der Bundeskanzlerin die große Relevanz verdeutlicht hat? Auch darüber und über weitere spannende Fragen spricht Dorothee Bär mit ihren Gästen bei einer Wanderung durchs DigiTal.

Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling: Black Swan, Female Shift und kreative Irritation

Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling: Black Swan, Female Shift und kreative Irritation

45m 30s

Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling spricht mit Dorothee Bär über die gesellschaftlichen Megatrends: Wieso dafür insbesondere das Verhältnis von Stadt und Land entscheidend ist und warum das Motto „sowohl-als-auch“ lauten sollte - die Antworten hier in dieser neuen Podcast-Folge. Und: Daniel Dettling erklärt in dieser "Wanderung durchs DigiTal", dass wir den Zaubertrank für alle Herausforderungen eigentlich schon besitzen.

Diana zur Löwen: Plenardebatten bei Twitch, politische Verantwortung und die Arbeit als Investorin

Diana zur Löwen: Plenardebatten bei Twitch, politische Verantwortung und die Arbeit als Investorin

45m 1s

Diana zur Löwen bloggt seitdem sie 14 Jahre alt ist. In den letzten Jahren widmet sie sich vermehrt politischen Themen. Wieso? Das erklärt sie in einer neuen Folge Bär on Air. Dorothee Bär spricht mit Diana zur Löwen bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal auch über die politische Verantwortung von Influencerinnen und Influencern, Hass im Netz, die Leidenschaft in Start-ups zu investieren oder ein Unternehmen zu gründen. Abschließend klären Dorothee Bär und Diana zur Löwen die Frage: Wie gut ist politische Kommunikation eigentlich in Deutschland?

Jürgen Dusel: Digitale Barrierefreiheit, Geldautomaten und das absolute Gehör

Jürgen Dusel: Digitale Barrierefreiheit, Geldautomaten und das absolute Gehör

34m 23s

In dieser Folge Bär on Air spricht Dorothee Bär mit dem Bundesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, über die Bedeutung der Digitalisierung in seiner Arbeit. Dabei geht es nicht nur um die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, sondern auch um ganz praktische Fragen: Was meint Digitale Barrierefreiheit im Alltag? Wie kann sie auch für Unternehmen zum Qualitätsmerkmal werden und was hat das Ganze mit Geldautomaten zu tun? Darüber und über weitere spannende Fragen sprechen Dorothee Bär und Jürgen Dusel in einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.

Julia Nissen: Deichdeern, Treckerkorso und digitale Rehkitzrettung

Julia Nissen: Deichdeern, Treckerkorso und digitale Rehkitzrettung

34m 35s

Julia Nissen wurde 2020 als beste Bloggerin bei den agrarheute digital future awards ausgezeichnet. In dieser Folge "Bär on Air" spricht Dorothee Bär mit Julia Nissen über Circular Economy und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, digitale Halsbänder bei Kühen und Landfrauen als Motor des ländlichen Raums. Mit einer App möchte Julia Nissen Stadt und Land zusammenbringen. Dabei wurde Crowdfunding für sie zum Problem. Weshalb? Auch das erfahrt Ihr bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.

Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald: Fake-News, Propaganda und Lügen in der digitalen Kommunikation

Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald: Fake-News, Propaganda und Lügen in der digitalen Kommunikation

35m 6s

Was sind Fake-News? Und wie unterscheiden sie sich eigentlich von Propaganda? In einer neuen Folge „Bär on Air“ spricht Dorothee Bär mit Frau Prof. Dr. Zowislo-Grünewald über die Gefahren von Falschnachrichten und notwendige gesellschaftliche Resilienz. Was können Institutionen für ihre Glaubwürdigkeit im Netz tun? Wie helfen dabei Technologien wie Künstliche Intelligenz? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt es Antworten bei einer neuen Wanderung durchs DigiTal.

Lubomila Jordanova: Flipflops, Greenwashing und GreenTech in der Landwirtschaft

Lubomila Jordanova: Flipflops, Greenwashing und GreenTech in der Landwirtschaft

32m 46s

Von der Investmentbankerin zur GreenTech Gründerin — Forbes zählte Lubomila Jordanova 2019 zu den „30 under 30“. Mit ihr spricht Dorothee Bär darüber, wie mit einem Algorithmus und Künstlicher Intelligenz bis zu 50% der CO2-Emmissionen eingespart werden können. Und wieso besonders die Landwirtschaft von GreenTech profitiert? Auch darum geht es bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.